Sven Asmus, ehemaliger CTO der MBCC-Gruppe, wechselt zu einem revolutionären Start-up im Tunnelbau
24th January 2022
0

Die strategische Besetzung der hochrangigen Position soll das britische Unternehmen hyperTunnel bei der Entwicklung einer neuen Generation nachhaltiger Bauchemie für seine Tunnelwände aus dem 3D-Drucker unterstützen. 

Basingstoke, Großbritannien, XX. Januar 2022 – Der Tunnelbau- und Untertagebauspezialist hyperTunnel hat Sven Asmus ab Januar 2022 zum Direktor für Chemie und Materialentwicklung ernannt. 

Der gebürtige Belgier Sven Asmus ist ein weltweit anerkannter Branchenexperte für Bauchemie und war zuvor Chief Technology Officer (CTO) der MBCC Group. In diesem Unternehmen, das früher zur BASF gehörte, war er mehr als 14 Jahre tätig und unter anderem weltweit für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Er bringt umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bodenchemikalien und Zusatzmittel mit zu hyperTunnel. 

hyperTunnel, eines der Top 50 Contech Startups of 2021, arbeitet an der Entwicklung einer revolutionären Methode für den Bau von Tunneln und unterirdischen Anlagen, die wesentlich schneller, sicherer, wirtschaftlicher und umweltverträglicher ist als die derzeit verwendeten Methoden. Das Verfahren basiert auf einer einzigartigen Kombination bewährter Technologien aus verschiedenen Branchen (Digitale Zwillinge, Robotik, 3D-Druck und digitale unterirdische Vermessung, unterstützt durch KI und VR). hyperTunnel will damit die Möglichkeiten dessen, was im Bau, bei der Erweiterung, der Überwachung und Instandsetzung von Tunneln möglich ist, neu definieren. 

„MasterBuilders Solutions ist schon länger ein strategischer Partner von hyperTunnel und wird es auch in Zukunft bleiben. Hierdurch haben wir in den vergangenen drei Jahren schon sehr eng mit Sven Asmus zusammengearbeitet. Es zeugt von enormem Vertrauen in das Konzept von hyperTunnel, dass jemand vom Format eines Sven Asmus zu uns an Bord kommt, um unser geplantes Scale-up zu unterstützen. Die Tiefbauchemie spielt für das hyperTunnel-Verfahren eine wichtige Rolle, und mit Sven Asmus’ Hilfe wird es uns gelingen, unsere CO2-Bilanz deutlich zu verbessern“, sagt Steve Jordan, Co-CEO von hyperTunnel.  

Hierzu Sven Asmus: „Die Baubranche befindet sich im Umbruch. Früher stand sie in dem Ruf, nicht innovativ zu sein und nicht in der Lage, sich um Effizienz und Produktivität zu kümmern. Das hat sich in den vergangenen Jahren aber grundlegend geändert, und hyperTunnel steht für diesen Branchentrend – Tunnel innovativ, schneller und kostengünstiger zu bauen und instand zu halten. 

Ich freue mich vor allem deshalb auf meine Arbeit bei hyperTunnel, weil ich davon überzeugt bin, dass wir die Zusammensetzung und Verwendung von Chemikalien im Tiefbau im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck optimieren können. Dabei stehen wir noch ganz am Anfang; es besteht noch ein enormes Verbesserungspotenzial. hyperTunnel revolutioniert den Tunnelbau, und weil Bauchemikalien bei der Methode eine große Rolle spielen, wollen wir gerade hier ansetzen.” 

BildSven Asmus ist ab Januar 2022 Director für Chemie und Materialentwicklung bei hyperTunnel. 

 Über hyperTunnel 

hyperTunnel ist ein mit Innovationspreisen ausgezeichnetes Unternehmen, das eine zukunftsweisende Technologie für den Bau und die Instandhaltung von Tunneln und unterirdischer Infrastruktur entwickelt hat, die wesentlich schneller, sicherer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher ist als derzeitige Verfahren. Das Ziel von hyperTunnel ist es, die Kosten im Tunnelbau erheblich zu senken und so den weltweiten Bedarf an immer mehr, aber nachhaltigeren Verkehrslösungen zu erfüllen. 

Das hyperTunnel-Verfahren basiert auf einer einzigartigen Kombination bewährter Technologien aus verschiedenen Branchen (Digitale Zwillinge, Robotik, 3D-Druck und digitale unterirdische Vermessung, unterstützt durch KI und VR). hyperTunnel will damit die Möglichkeiten dessen, was beim Bau, bei der Erweiterung, der Überwachung und Instandsetzung von Tunneln möglich ist, neu definieren.  

hyperTunnel wurde 2018 von den Unternehmern Steve Jordan und Jeremy Hammond gegründet und beschäftigt 38 Mitarbeiter am Hauptsitz in Basingstoke (Großbritannien) sowie am Outdoor-Learning-Standort („the hOLE“) und im Geolab in den North Hampshire Downs. Die patentierten Verfahren des Unternehmens sowie seine Produkt- und Technologiepalette (mit zahlreichen Patentanmeldungen) sind im Rahmen von Lizenzen, Leasing, Beratung und Projektunterstützung verfügbar. 

Cemex Ventures ernannte hyperTunnel 2021 zu einem der „Top 50 Contech-Startups“. Die internationale Liste der 50 besten Start-ups im Bereich Bautechnologie präsentiert jedes Jahr die aussichtsreichsten Jungunternehmen, die über innovative und zukunftsweisende Lösungen im Bereich Bautechnologie verfügen. Zudem war hyperTunnel einer der 10 Finalisten der „Construction Startup Competition 2021“. Für diesen Wettbewerb wurden die Beiträge hunderter ambitionierter Nachwuchspioniere aus aller Welt bewertet. 

www.hyperTunnel.co.uk / https://www.linkedin.com/company/hypertunnel-limited/